Schwerpunkte
Das Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik (FFP) bearbeitet seit 2005 Themen an der Schnittstelle von Familie und Arbeitswelt aus sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive.
- Im Mittelpunkt steht dabei die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bzw. Pflege.
- Unter dem Stichwort „Partnerschaftlichkeit und Zeit für Familie“ beschäftigt sich unser Team mit der Frage, wie Männer und Frauen Familien- bzw. Pflege- und Erwerbsarbeit untereinander aufteilen und wie sie den konkurrierenden Zeitbedarfen Rechnung tragen.
- Mit Blick auf die lokale und nationale Ebene analysieren wir Maßnahmen und Angebote der staatlichen Familienpolitik.
Vereinbarkeit von Beruf und Familie/ Pflege
Wir sind überzeugt: Neben der staatlichen Familienpolitik trägt eine familienbewusste Unternehmenspolitik wesentlich dazu bei, dass Beschäftigte Erwerbstätigkeit und Familie ins Gleichgewicht bringen können. Zu den großen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte zählt dabei auch die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf.
Partnerschaftlichkeit und Zeit für Familie
Viele Menschen möchten beides: ein erfülltes Erwerbsleben und Zeit für die Familie. Dies kann gelingen, wenn Erwerbs- und Familienarbeit partnerschaftlich aufgeteilt werden. Die Rollenverteilung in Paarbeziehungen hat sich in den letzten Jahren langsam, aber stetig gewandelt. Konzentrierten sich Väter in der Vergangenheit ganz überwiegend ausschließlich auf ihre Rolle als Ernährer der Familie, so ist der „neue Vater“ auch gegenüber praktischer Unterstützung bei der Hausarbeit und Kinderbetreuung aufgeschlossen. Die Anzahl der Väter, die nach der Geburt eines Kindes in Elternzeit gehen, steigt. Gleichzeitig möchten immer mehr Mütter schneller wieder in den Beruf einsteigen.
Kommunale und staatliche Familienpolitik
Familienpolitik gewinnt an Bedeutung. Die Diskussion um den demografischen Wandel und den bevorstehenden Fachkräftemangel haben dazu beigetragen, dass Familie nicht mehr nur als Privatangelegenheit angesehen wird, sondern auch Gegenstand des politischen und öffentlichen Diskurses geworden ist. Der Blick auf Reformen und Initiativen wie beispielsweise die Einführung des Elterngeldes oder der Ausbau der Kinderbetreuungsinfrastruktur zeigt, wie sich das Gesicht der deutschen Familienpolitik in den letzten Jahren verändert hat. Föderale Strukturen und Inkonsistenzen in Familienpolitik und Familienrecht verhindern allerdings an einigen Stellen die effiziente und effektive Unterstützung von Familien.